Der Temperature-Humidity Index (THI) beschreibt den Einfluss von Temperatur und Luftfeuchtigkeit auf das Wohlbefinden der Kühe.

 

Bereits
ab einem THI von 68 beginnt leichter Hitzestress – das entspricht z. B.
22 °C bei 60 % Luftfeuchtigkeit.


Je höher der THI, desto größer die Belastung für das Tier.

hitzestress 
verstehen, 
kühlung gezielt planen

Je höher der THI, desto größer die Belastung für das Tier.

 

  • THI 68–72: 
    Leichter Stress
  • THI 73–79: 
    Mäßiger bis starker Stress
  • THI >80: 
    Akute Gesundheitsgefahr, 
    Leistungsabfall, Fruchtbarkeitsprobleme


Wir nutzen THI-Daten als Grundlage zur Planung der optimalen Belüftung.

V. Thierer

In der modernen Milchviehhaltung ist das Stallklima einer der
entscheidenden Faktoren für Tiergesundheit, Leistung und Fruchtbarkeit.
Bei Dairy Fans setzen wir auf harte Fakten statt Bauchgefühl – hier
erklären wir, warum.

wann beginnt hitzestress bei kühen?

Milchkühe reagieren bereits ab 20–22 °C mit Veränderungen im Verhalten
und Stoffwechsel. 

Besonders gefährdet sind:

  • Hochleistende Kühe
  • Kühe in der Übergangszeit
  • Trockensteher und hochträchtige Tiere

Die Laktationsphase spielt eine zentrale Rolle bei der
Kühlbedarfsplanung:

  • Laktierende Kühe: Für effektive Kühlung sind
    Luftgeschwindigkeiten von mind. 2–3 m/s notwendig
  • Trockensteher: Geringerer Bedarf, aber dennoch wichtig – 1,0–
    1,5 m/s reichen meist aus
  • Kälber & Frischmelker: Empfindlich gegenüber Luftzug – hier ist
    eine gezielte Steuerung wichtig
Unsere Ventilatoren

Hochträchtige Kühe unter Hitzestress zeigen nicht nur Leistungseinbußen,
sondern beeinflussen auch die Entwicklung des ungeborenen Kalbes –
Stichwort Epigenetik. Die Folgen:

  • Geringeres Geburtsgewicht
  • Schwächere Immunabwehr
  • Schlechtere Milchleistung in der ersten Laktation
     

Frühzeitige Kühlung in der Transitphase kann hier langfristig positive
Effekte haben

Technik, die wirkt

Hitzestress in der Trächtigkeit – langfristige Folgen
 

Ein Ventilator allein bringt wenig – entscheidend ist die Kombination aus:

  • Leistung (m³/h pro Tierplatz)
  • Richtiger Winkel & Positionierung
  • Luftführung & Luftgeschwindigkeit
     

Wir planen jedes System maßgeschneidert, basierend auf Stallform,
Tierdichte und Nutzung

Monitoring & Kontrolle – wir messen, was wirkt

Auf Wunsch bieten wir ein professionelles Hitzestress-Monitoring an –
mit:

  • Temperatur- und Feuchtigkeitsmessung
  • THI-Tracking in Echtzeit
  • Dokumentation & Auswertung


So behalten Sie das Stallklima im Blick – und erkennen rechtzeitig, wann
es Zeit zum Handeln ist

Fazit

 

Mit Dairy Fans erhalten Sie mehr als Ventilatoren – Sie bekommen ein klimatisch durchdachtes Gesamtkonzept, das sich rechnet. 

 

Für gesunde Tiere, bessere Leistungen und langfristigen Erfolg ohne Hitzestress im Stall.

Haben sie
noch 
Fragen?

Kontakt

Telefon: +49 175 565 9654

E-Mail: info@dairy-fans.com

Dairy Fans GbR 
Zaisertshofenerstr. 6
87775 Salgen

Antonio Allemanno 
Bernadette Kerler
Johannes Kerler
Valerie Thierer

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.